Orlamündeunsere Stadt im grünen Herzen Deutschlands
 

Organisatorisches


Frühjahrsputz in Orlamünde


Am Samstag, 05. April 2025 ist in Orlamünde der generelle Frühjahrsputz geplant.
Treffpunkt Oberer Stadtteil, 08:45 Uhr am Rathaus.
Treffpunkt Unterer Stadtteil: 08:45 Uhr am „Mittelkreis“
Schwerpunktbereiche:
- Gesamtes Kemenatengelände
- Müll einsammeln entlang des Ränderweges
- Rudolstädter Str. und Bahnhofstraße vor den Felsenkellern
- Sportanlage, Saaleufer
Bitte entsprechend passende Arbeitsgeräte mitbringen.
Für weitere Vorschläge sind wir sehr dankbar.


Vorstellung 5. Bauabschnitt, 1. Teilabschnitt


Im Rahmen einer Einwohnerversammlung wird
am Donnerstag, 10. April 2025, 19:00 Uhr im Rathaussaal Orlamünde
die Gemeinschaftsmaßnahme 5. Bauabschnitt, 1. Teilabschnitt des Abwasserbeseitigungskonzeptes (ABK) vorgestellt.
An der Gemeinschaftsmaßnahme sind der ZWA Thüringer Holzland, der Saale-Holzland-Kreis (SHK), die Thüringer Energie Netze (TEN) und die Stadt Orlamünde beteiligt.
Weitere Themen sind:
- Informationen zur Grundsteuer
- Situation der Kindergärten
- Allgemeine Informationen zur Kommunalpolitik und Finanzlage


Öffentliche Sicherheit

Bei Bränden, Unfällen, Ölspuren, Hochwasser, Hangsturz, umgestürzten Bäumen u.ä. bitte die
Freiwillige Feuerwehr Orlamünde über Notruf 112 alarmieren!

Nächste Schrottsammlung

Die Stadt Orlamünde führt durch den Bauhof am 01.04.2025 die nächste Schrottsammlung durch.
Wir bitten den metallischen Schrott bis 07.00 Uhr vor dem Grundstück bereit zu stellen.
Ölhaltiger Schrott, Elektro- und Elektronikschrott, Rasenmäher aus Plaste und Glasflaschen werden nicht mit genommen! Es ist grundsätzlich nicht gestattet, Schrott, Fahrzeugteile, Grobmüll oder anderen Unrat vor dem Bauhof abzulagern oder über den Zaun zu werfen!


Facebook- Seite für Orlamünde

Orlamünde ist seit einiger Zeit bei Facebook vertreten.

Die Seite wird betreut von Marie Voigt und Katrin Jünge

Kontakte:

marie-voigt@web.de

katrin.heuser.orlamuende@web.de

Instagram-Account für Orlamünde

Orlamünde ist nun auch auf Instagram vertreten.

Die Seite wird von Christiane Steinbacher vertreten.

Kontakt:

steinbacher.christiane@yahoo.de


APPELL an alle hundebesitzer & Pferdehalter

Wir bitten euch inständig, eurer Verpflichtung den Kot eurer Lieblinge aufzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen.

Auf unseren Sport und Spielplätzen sind Hunde verboten.

Hunde sind insbesondere im Wald an der Leine zu führen! Leider werden immer wieder Hundebesitzer dabei beobachtet, wie den Hundekot entweder in der Saale oder auf öffentlichen Flächen entsorgen. Wir APELLIEREN an Ihre deren Vernunft und Verstand. Es ist wahrlich eine Zumutung für unsere Bauhofmitarbeiter solche Flächen zu pflegen. (Wissen Sie wie Hundekot fliegen kann wenn man mit dem Rasenmäher kommt???)


Entsorgen Sie Ihren Hundekot in Ihre Restmülltonne, oder in die dafür bereit stehenden Hundekotbehälter.


sie müssen ein gerüsT, Container oder sonstiges, mehr als 24h auf öffentliche verkehrsflächen stellen?

Dann ist dies anzumelden ( das gilt auch für vorübergehende Lagerung von Baumaterial, Brennholz oder gar für Werbeanlagen). Die Anmeldung dieser sog. Sondernutzung öffnetlicher Verkehrsflächen müssen Sie bei der VG "Süliches Saaletal" Tel. 036424 59-135 oder -136 beantragen.


Meldung von fallwild oder streunendem wild:

Für die Beseitigung von Fallwild (verendetes Wild)  auf Bundes- Landes-, Kreis- und kommunalen Straßen ist grundsätzlich der jeweilige Straßenbaulastträger verantwortlich.

In Deutschland sind der Bund der Straßenbaulastträger für die Bundesautobahnen und Bundesstraßen,
die Bundesländer für die Landesstraßen,
die Landkreise, kreisfreie Städte für die Kreisstraßen
und die Gemeinden für die Gemeindestraßen.
(Wikipedia)


Anmeldung von Sondernutzungen öffentlicher Verkehrsflächen


Laut Sondernutzungssatzung der Stadt Orlamünde sind alle Nutzungen
öffentlicher Verkehrsflächen, die über 24 Stunden hinausgehen, beim
Ordnungsamt der VG „Südliches Saaletal“, Tel. 036424/59135 oder 036424/59136
anzumelden.
Das betrifft insbesondere Container, Gerüste, Werbeanlagen, Baumaterial, Brennholz u. ä.

Brennholzbedarf


Aufgrund des erhöhten Absterbens von Fichten- und Kiefernbeständen steht zurzeit ein großes Angebot von Brennholz für die Selbstgewinnung zur Verfügung.
Interessenten setzen sich bitte mit den Mitarbeitern des Bauhofes in Verbindung.

Denkmalensemble Markt/Burgstraße


Das Thüringer Denkmalschutzgesetz in der Fassung vom 7. Januar 1992 sieht für alle Objekte im denkmalgeschützten Ensemble vor, dass vor geplanten Veränderungen an Gebäuden ein Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis nach § 13 zu stellen ist.
Um Anhörungen bei derartigen Verstößen, Reglementierungen oder gar Rückbauforderungen zu vermeiden, wäre die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrensweise im Interesse aller Beteiligten sinnvoll.
Der unteren Denkmalschutzbehörde geht es nicht darum, Bürger mit ihrem Willen und Mut zu bevormunden, sondern um den Erhalt eines historischen Stadtbildes als Gesamtbild.
So muss die Farbauswahl einzelner Fassaden mit der Umgebung abgestimmt werden, wobei es für eine Lösung immer mehrere Möglichkeiten gibt. Es gibt aber auch Varianten, die unverträglich sind. Eine Bitte der Unteren Denkmalschutzbehörde geht deshalb an alle Hauseigentümer:
Vor einer Veränderung an einer Fassade oder Dach ist ein Antrag auf denkmalschutzrechtliche Erlaubnis bei der Unteren Denkmalschutzbehörde im Landratsamt Saale-Holzland-Kreis zu stellen.
Entsprechende Anträge sind in der VG „Südliches Saaletal“ erhältlich.
Für weitere Informationen und Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung.
Saale-Holzland-Kreis Landratsamt
Untere Denkmalschutzbehörde Telefon 03 66 91/ 7 03 27

Ordnungswidriges Parken und Raser auf unseren Straßen


Wir müssen leider wiederholt auf das ordnungswidrige Parken einiger Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen. Wir weisen auf die freizuhaltende Durchfahrtsbreite von 3 m auf allen Ortsstraßen, insbesondere auf unseren neu gebauten Wirtschaftswegen in der Aue und parallel zur B88 hin. Die Straßen müssen zu jeder Zeit mit Rettungsfahrzeugen, Ver- und Entsorgungsfahrzeugen aller Größen bzw. landwirtschaftlichen Maschinen befahrbar sein. Nicht auszudenken wenn schnelle Hilfe durch unvernünftiges Parken verhindert wird.
Es grenzt schon an Unverschämtheit, wenn auf dem Markt auf der Sperrfläche geparkt wird, die eindeutig als Aufstellfläche und Saugstelle für die Feuerwehr gekennzeichnet ist. Das Gleiche gilt für das ordnungswidrige Parken im Kreuzungsbereich Burgstraße/Markt/Dienstädter Straße.
Wir müssen nicht überall zusätzliche Halte- und Parkverbotsschilder aufstellen, wenn die Grundregeln der STVO beachtet werden.
Das Gleiche gilt auch für einige Raser im Ort, die einfach nicht beachten,
dass hier nur 30 km/h gefahren werden darf. Besonders im Interesse
unserer Kinder und unserer engen Straßen sollten diejenigen mal gründlich über ihr Fahrverhalten nachdenken, bevor es zu spät ist.


Straßenbeleuchtung


Aus gegebenen Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass defekte Straßenlampen bzw. der Ausfall der Straßenbeleuchtung ausschließlich und umgehend an das Bauamt der VG „Südliches Saaletal“ unter den Tel.-Nr.: 036424/59164 oder 036424/59165 zu melden sind. Von dort aus werden dann die entsprechenden Reparaturaufträge ausgelöst.
Achtung!!! Ordnungswidrig geparkte Fahrzeuge im Bereich Burgstraße 2 und 4 sind die Ursache für den Ausfall der Straßenbeleuchtung im oberen Stadtteil, da sich dort der Sensor befindet und durch die Fahrzeugscheinwerfer außer Betrieb gesetzt wird.

Protokollant(in) gesucht!


Die Stadt Orlamünde sucht dringend  eine(n) erfahrene(n) 1 Protokollant(in) für die Stadtratssitzungen.
Interessenten melden sich bitte direkt beim Bürgermeister.