Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
liebe Gäste und Interessierte,
herzlich willkommen auf der Website der Stadt Orlamünde im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen. Orlamünde ist geprägt von aktiven Vereinen, Bürgerinitiativen und Ein-richtungen. Wir gehören seit 1994 der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches Saaletal“ mit Sitz in Kahla an.
Orlamünde blickt auf eine langjährige, ereignisreiche Geschichte zurück.
1524 fand beispielsweise hier das Streitgespräch zwischen Martin Luther und den Or-lamündern statt.
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten gehören die Kemenate, die Stadtkirche St. Marien, das Rathaus, das Kloster, das Oberer Stadttor und der Bieleturm.
Im Rathaus Orlamünde halte ich dienstags von 19-20 Uhr meine
Bürgersprechstunde ab.
Es uns ein Anliegen, unsere Bürgerinnen und Bürger umfassend über politische Ent-scheidungen, Geschehnisse und neue Projekte zu informieren. Ich lade Sie herzlich ein, diese Website als Informationsplattform rund um die Entwicklung der Stadt Orlamünde zu nutzen. Hier können Sie sich unkompliziert online auf dem Laufenden halten. Auch die monatlich erscheinenden Amtsblätter finden Sie hier in digitaler Form.
Es ist mir außerdem ein persönliches Anliegen, Sie auf unsere Informationen zu den Stadtratssitzungen hinzuweisen. Sie finden hier die anstehenden
Sitzungstermine, sowie im Nachgang in den öffentlichen Niederschriften
Informationen darüber, was in den Sitzungen entschieden wurde. Ich möchte Sie herzlich einladen, sich über unser Ortsgeschehen zu informieren und sich jederzeit gerne einzubringen, sei es durch den Besuch der öffentlichen Sitzungen oder durch die Mitarbeit in unseren Vereinen.
Unsere Gäste und Einheimische, die auf der Suche nach sinnvoller Freizeitgestaltung sind, möchte ich auf unsere Veranstaltungen und Angebote unserer Vereine und Einrichtungen hinweisen.
Ideen, Hinweise und Informationen zur Aktualisierung dieser Seite nehmen wir gern entgegen.
Mit herzlichen Grüßen
Ihr
Uwe Nitsche
Erreichbarkeit der VG „Südliches Saaletal“:
Tel.: 036424/590
Fax : 036424/59150
e-mail: post@vg-suedliches-saaletal.de
Erreichbarkeit des Bürgermeisters der Stadt Orlamünde:
Sprechstunde :
Dienstags von 19-20 Uhr und nach Vereinbarung
im Rathaus Orlamünde, Bürgermeisterzimmer
Tel.: 0173/9117013 oder
e-mail: uwe@nitsche-orlamuende.de
Postanschrift
Stadt Orlamünde
Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft „Südliches Saaletal“
Bahnhofstr. 23
07768 Kahla
Im Rahmen unserer Partnerschaftsbeziehungen wollen wir wieder gemeinsam zum Wintermarkt in unsere Partnergemeinde Gundelsheim fahren.
Dieser findet am Samstag, 23.11.2024, eine Woche vor unserem Weihnachtsmarkt statt.
Interessenten melden sich bitte bis zum 30.09.2024 ausschließlich telefonisch oder per e-mail direkt beim Bürgermeister.
Tel.: 0173/9117013
e-mail: uwe@nitsche-orlamuende.de
Details zu Hin- und Rückfahrt, sowie Kosten werden in der Oktoberausgabe der „Orlamünder Nachrichten“ kommuniziert.
Über die Jahre gestalteten das traditionelle Buchbergfest die Orlamünder Ortsgruppe des Kulturbundes der DDR, der Heimatverein Orlamünde e.V. und zuletzt der KulturVerein Orlamünde .V. Das letzte Buchbergfest in 409 m Höhe fand im Jahr 2019 statt.
Aufgrund der Corona Pandemie und Personalmangel konnte es danach nicht wieder durchgeführt werden. Um so mehr ist es den aktiven Bürgerinnen und Bürgern hoch anzurechnen, die sich in diesem Jahr gefunden haben, um im 60. Jahr des Buchbergfestes diese schöne Tradition wieder aufleben zu lassen.
Tage zuvor wehte bereits auf dem Turm die Orlamünder Stadtfahne. Bei herrlichem Sommerwetter zog es viele Heimat- und Naturfreunde auf den Buchberg. Dort wurden sie musikalisch von den Dorndorfer Konsummusikanten unterhalten. Uwe Gottschald führte durch das Programm und vermittelte allerlei Wissenswertes rund um den Bielerturm, aber auch zum Jubiläum des 500. Jahrestages des Streitgesprächs zwischen Luther und den Orlamündern.
Das Organisationsteam setzte sich aus verschieden Vereinen, Einrichtungen und Privatpersonen zusammen. Um alte Erinnerungen zu wecken gab es Weintrauben in spitzen Papiertüten wie zu DDR Zeiten. Aber auch neues konnte man entdecken, ein liebevoll gestaltetes Buchbergwichtelhaus, eine Girlande über dem Eingang zum Turm und eine Spendenbox in Form eines Modells des Bielerturms.
Im nächsten Jahr wird der ehemalige Kaiser Wilhelm Turm 130 Jahre alt, wiederum ein Anlass, diese schöne Tradition fortzusetzen.
Ein großes Dankeschön möchte ich allen Beteiligten für die Erhaltung dieser schönen Tradition aussprechen, zeigt es doch, dass das Ehrenamt in unserer Stadt noch einen hohen Stellenwert besitzt.
Fotos: Uwe Nitsche
Zu den Sommerfilmtagen wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Kirchgemeinde und dem KulturVerein Orlamünde e.V. die Aufzeichnung des Theaterstücks „Karlstadt, Luther und die Orlamünde“ aus dem Jahr 2013 vorgeführt. Damit wurde an die Rolle des mittleren Saaletals in der Reformationszeit erinnert. Pfarrer Dr. Freund a.D. hatte dazu eine ausführliche Einführung gegeben.
Am 24.08.2024 jährte sich nun auf den Tag genau zum 500. Male das Streitgespräch zwischen Martin Luther und den Orlamündern, dass im Hause des Schössers (altes Rathaus) am Markt 46 stattfand. Nun stand die Frage, wie kann man an dieses denkwürdige Ereignis erinnern? Aufgrund des Jubiläums des SV Orlamünde e.V. am gleichen Wochenende gab es da auch wenig Spielraum. Trotz alledem hatten rührige Orlamünder die Idee, wir organisieren an historischer Stelle ein „Karlstadt-Frühstück“.
Gesagt, getan. Am 24.08.2024 fanden sich zwischen 07:00 Uhr und 09:00 Uhr zahlreiche Orlamünder und Gäste zu einem gemeinsamen Frühstück ein. Darunter auch Laiendarsteller des Theaterstücks aus 2013 u.a. der Hauptdarsteller Luther alias Eckhard Heiligmann.
Uwe Gottschald begrüßte die Runde und erläuterte auch in Bezug auf die Gegenwart die Bedeutung dieses Streitgesprächs. In einer Broschüre von Gudrun Lange ist diese Zeit ausführlich beschrieben und kann über den Orlamünder Burgverein im TLV e.V. käuflich erworben werden.
Allen Initiatoren möchte ich für diese tolle Idee und deren Umsetzung ein großes Dankeschön sagen.
Foto: Steffi Gottschald
Bei tropischen Temperaturen feierte der SV Orlamünde e.V. sein 150-jähriges Bestehen am Wochenende vom 23.-25.08.2024.
Ein großes Lob an alle Sportfreundinnen, Sportfreunde und Helfer, die diese Großveranstaltung organisiert und durchgeführt haben. Höhepunkte waren sicherlich das Fußballspiel der „Alten Herren“ des SV Orlamünde e.V. gegen die Traditions -Elf des FC Carl Zeiss Jena, die Festsitzung und das große Fußballturnier der Jugend (Funino-Turnier).
Persönlich möchte ich mich für die Dankesworte des SV Orlamünde e.V. zur Festsitzung ganz herzlich bedanken. Völlig überraschend für mich kam die Ehrung durch den Landessportbund mit der Ehrenurkunde in Leder für die Unterstützung des Sports. Darüber habe ich mich sehr gefreut. Auch dafür herzlichen Dank.
Ich werde auch in Zukunft entsprechend meiner Möglichkeiten den SV Orlamünde e.V. unterstützen.
Fotos: privat
Wie uns das Landratsamt als Bauherr mitgeteilt hat, ergibt sich folgender
aktueller Sachstand:
- Die Leistungsphase 2 der Planung ist abgeschlossen
- Es beginnt die Umsetzung der Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung)
- Daran schließt sich die Genehmigungsplanung an
- Ziel: Einreichung Bauantrag Dezember 2024
- Ziel: Baubeginn Mitte/Ende 2. Quartal 2025
- Fertigstellung Dezember 2026
Am Samstag, 31.08.2024 besuchte der Bürgermeister mit seiner Partnerin die KERWA in unserer Partnergemeinde Gundelsheim. Dabei gab es herzliche Begegnungen und Gespräche mit dem Bürgermeister, Jonas Merzbacher, Gemeinderäten, Vereinsvorständen, Verwaltungsangestellten, Bürgern und dem Landrat des Landkreises Bamberg, Johann Kalb. Der Besuch diente der weiteren Vertiefung und Pflege der Partnerschaft zwischen beiden Kommunen. Seitens der Gemeinde Gundelsheim wurde der Wunsch geäußert, wieder einmal ein Fußballspiel zwischen den „Alten Herren“ beider Sportvereine zu organisieren.
Fotos: privat
dienstags von 19 - 20 Uhr und nach Vereinbarung im Rathaus Orlamünde, Bürgermeisterzimmer
Tel.: 0173/9117013
e-Mail: uwe@nitsche-orlamünde.de
Postanschrift: Stadt Orlamünde
Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft "Südliches Saaletal"
Bahnhofstr. 23
07768 Kahla
Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.
Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!